Häufig gestellte Fragen

Ich möchte, dass Du Dich bei mir gut informiert und aufgehoben fühlst. Hier findest Du Antworten auf einige der häufigsten Fragen. Sollte Deine Frage nicht dabei sein, zögere bitte nicht, mir direkt über das Kontaktformular zu schreiben.

  • Fasten ist weit mehr als nur der Verzicht auf Nahrung; es ist ein seit Jahrtausenden bewährter Prozess, der tiefgreifende regenerative Effekte auf den gesamten Organismus hat. Wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigen, dass der Körper während des Fastens von äußerer auf innere Ernährung umschaltet. Diese Änderung des Stoffwechsels regt die sogenannte Autophagie an, einen zellulären Selbstreinigungsprozess, für dessen Entdeckung 2016 der Nobelpreis für Medizin vergeben wurde. Dabei werden beschädigte Zellbestandteile abgebaut und recycelt, was wie eine Verjüngungskur auf Zellebene wirkt.

    Die positiven Auswirkungen sind vielfältig:

    • Stoffwechsel und Organe: Magen, Darm, Leber und Bauchspeicheldrüse werden entlastet und können sich regenerieren. Die Fettverbrennung wird trainiert, Blutfett- und Blutzuckerwerte können sich normalisieren.

    • Immunsystem: Da etwa 80 % unseres Immunsystems im Darm angesiedelt sind, führt dessen Regeneration zu einer spürbaren Entlastung und Stärkung der Abwehrkräfte.

    • Haut und Gewebe: Die angeregte Zellreinigung führt oft zu einem klareren, feineren Hautbild und wirkt wie ein natürliches Anti-Aging.

    • Geist und Seele: Viele Menschen erfahren während des Fastens eine erhöhte Freisetzung des Glückshormons Serotonin. Dies führt zu einer Stimmungsaufhellung, mentaler Klarheit und einem Gefühl von Leichtigkeit und Energie. Es ist eine Zeit der Einkehr, die hilft, zu sich selbst zu finden und neue Kraft zu schöpfen.

  • ProduktbeschreibungDies ist eine häufige Sorge, die ich sehr gut nachvollziehen kann. Bei korrekt durchgeführtem Fasten sind die Wirkungen auf unsere Muskulatur allerdings insgesamt positiv. Das einzige was passiert ist, dass die Muskulatur während des Fastens sichtbar kleiner wird. Jedoch nicht, weil wir Muskelmasse verlieren, sondern weil unser Körper auf seine Kohlenhydratspeicher im Muskel (Glykogen) zurückgreift, die nach dem Fasten wieder ganz genau gleich zurückkommen. Unser Körper schaltet während des Fastens in einen intelligenten Schonmodus für Proteine. Dieser beruht auf zwei Säulen: Erstens steigt der Spiegel des menschlichen Wachstumshormons (HGH) an, welches den Abbau von Muskelprotein aktiv hemmt. Zweitens, und das ist entscheidend, stellt der Körper seine Energieversorgung auf Ketonkörper aus dem Fettstoffwechsel um. Da das Gehirn nun mit Ketonen statt ausschließlich mit Glukose versorgt wird, muss der Körper kaum noch Muskelprotein zur Neubildung von Glukose heranziehen. Moderate Bewegung während des Fastens signalisiert dem Körper zusätzlich, dass die Muskulatur benötigt wird und schützt sie so vor dem Abbau. Studien zeigen, dass bei einem begleitenden Bewegungsprogramm die Muskelkraft erhalten bleibt oder sogar zunehmen kann. Zusätzlich berichten viele von einer besseren muskulären Regeneration in der Zeit nach dem Fasten.

  • Ja, meine Online Kurse sind bewusst so gestaltet, dass eine berufsbegleitende Teilnahme möglich ist. Die Gruppentreffen finden in der Regel abends statt. Ich empfehle dir jedoch, dir für diese besondere Zeit, wenn möglich, etwas mehr Freiraum zu schaffen und Termine zu reduzieren. Schenke dir selbst diese Auszeit, um die Erfahrung voll und ganz genießen zu können. Wenn du während des Fastens merkt, dass dir das Essen und der Halt und die Stabilität dadurch zu sehr fehlt, können wir jeder Zeit individuelle Lösungen finden, bspw. das sogenannte Scheinfasten oder einen sanften Übergang zu den Aufbautagen

  • Wenn wir auf feste Nahrung verzichten, stellt unser Körper seine Energiegewinnung schrittweise um. Dieser faszinierende Prozess lässt sich in Phasen unterteilen:

    1. Glykogenphase (die ersten Stunden): Zunächst verbraucht der Körper seine leicht verfügbaren Zuckerreserven (Glykogen) aus Leber und Muskeln. Der Insulinspiegel sinkt.

    2. Glukoneogenese (nach ca. 24 Stunden): Sobald die Zuckerspeicher leer sind, beginnt der Körper, aus Eiweißbausteinen und Fetten selbst Glukose herzustellen, um vor allem das Gehirn zu versorgen. In dieser Phase werden auch defekte oder überflüssige Proteine abgebaut.

    3. Ketose (nach ca. 2-3 Tagen): Nun schaltet der Organismus auf maximale Fettverbrennung um. Aus Fettsäuren werden in der Leber Ketonkörper gebildet, die zu einer hocheffizienten Energiequelle für die meisten Organe, inklusive des Gehirns, werden. Diese Umstellung entlastet den Eiweißstoffwechsel und aktiviert den zellulären Selbstreinigungsprozess (Autophagie) auf Hochtouren. Dieser Zustand ist für die tiefgreifenden gesundheitlichen Vorteile des Fastens von zentraler Bedeutung.

  • ProduktbeFasten löst im Körper eine Reihe von Prozessen aus, die vielfältige gesundheitliche Vorteile mit sich bringen können. Diese basieren auf der metabolischen Umstellung von äußerer auf innere Ernährung.

    • Zellreinigung (Autophagie): Einer der wichtigsten Effekte. Unser Körper beginnt, beschädigte Zellbestandteile, fehlgefaltete Proteine und Krankheitserreger abzubauen und zu recyceln. Dieser Prozess wird mit Langlebigkeit und der Prävention von Krankheiten wie Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen in Verbindung gebracht.

    • Verbesserung der Stoffwechselgesundheit: Fasten verbessert die Insulinsensitivität, was den Blutzuckerspiegel senken und das Risiko für Diabetes vom Typ 2 reduzieren kann. Zudem werden die Blutfettwerte, also Cholesterin und Triglyceride, positiv beeinflusst.

    • Entzündungshemmung: Fasten kann Marker für systemische Entzündungen im Körper reduzieren. Da chronische Entzündungen an der Entstehung vieler Krankheiten beteiligt sind, zum Beispiel bei Herzerkrankungen oder Arthritis, ist dies ein wesentlicher Vorteil.

    • Gewichtsreduktion und Fettreduktion: Durch die Umstellung auf die Fettverbrennung, die Ketose, wird insbesondere das viszerale Bauchfett, das als besonders gesundheitsschädlich gilt, effektiv abgebaut.

    • Gesundheit von Herz und Kreislauf: Durch die Senkung von Blutdruck, Blutfetten und Entzündungsmarkern trägt Fasten zur Gesundheit des Herzkreislaufsystems bei.

    • Gesundheit des Gehirns: Fasten kann die Produktion des Wachstumsfaktors BDNF (Brain Derived Neurotrophic Factor) anregen. Dieser fördert das Überleben und Wachstum von Nervenzellen und könnte vor neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson schützen.

    • Immunsystem: Der Darm ist das Zentrum unseres Immunsystems, denn hier befindet sich das größte Reservoir an Immunzellen (GALT). Fasten beeinflusst dieses System tiefgreifend, vor allem durch die positive Umgestaltung des Darmmikrobioms. Die nahrungsfreie Zeit verändert die Zusammensetzung der Darmbakterien: Stämme, die Entzündungen fördern, können zurückgedrängt werden, während nützliche Bakterien, die Stoffe produzieren, die Entzündungen hemmen, wie Butyrat, gefördert werden. Diese Verschiebung hin zu einem gesünderen Mikrobiom trägt maßgeblich zur Regulierung und Stärkung der Immunfunktion bei.

    • Geist und Seele: Viele Menschen erfahren während des Fastens eine spürbare Stimmungsaufhellung, mentale Klarheit und ein Gefühl von Leichtigkeit und Energie. Diese Effekte sind auf tiefgreifende neurobiologische Veränderungen zurückzuführen. Mit der Umstellung auf den Fettstoffwechsel produziert unser Körper Ketonkörper, die dem Gehirn als hocheffiziente und "saubere" Energiequelle dienen. Insbesondere der Ketonkörper Beta Hydroxybutyrat (BHB) wirkt neuroprotektiv und kann die Stimmung stabilisieren. Zudem regt Fasten die Bildung des Wachstumsfaktors BDNF (Brain Derived Neurotrophic Factor) an, der die neuronale Gesundheit fördert und mit verbesserter kognitiver Funktion in Verbindung steht.schreibung

  • Der Begriff „Entschlacken“ ist eine bildhafte Metapher, die Dr. Otto Buchinger prägte, um das Gefühl der inneren Reinigung und Leichtigkeit zu beschreiben. In der modernen Wissenschaft entspricht dieser Prozess am ehesten der Autophagie, bei der die Zellen Abfallprodukte und beschädigte Strukturen abbauen. Als „Schlacken“ im übertragenen Sinne können auch Substanzen verstanden werden, die sich im Übermaß im Körper ablagern, wie überschüssiges Cholesterin, Harnsäure, entzündungsfördernde Stoffe oder krankmachende Zucker-Eiweiß-Verbindungen (AGEs). Diese kann eine chirurgische Fachperson zwar nicht entfernen, doch durch das Fasten, oft als „Operation ohne Messer“ bezeichnet, versetzen wir unseren Körper in die Lage, diese Stoffe selbst abzubauen und auszuscheiden.

  • Für einen gesunden Menschen ist der freiwillige Verzicht auf Nahrung für eine begrenzte Zeit ein natürlicher und heilsamer Prozess. Unser Körper ist evolutionär darauf ausgelegt, auch längere Perioden ohne Essen zu überstehen. Unter ärztlicher Begleitung ist Heilfasten eine anerkannte und wirksame Therapie bei vielen Zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck, Stoffwechselstörungen oder rheumatischen Erkrankungen. Es entlastet den Organismus und setzt enorme Kapazitäten für Regeneration und Heilung frei. Voraussetzung für das Fasten in Eigenregie ist, dass wir gesund sind und keine Medikamente einnehmen. Bei Unsicherheiten ist eine Rücksprache mit einer ärztlichen Fachperson unerlässlich.

  • Eine ärztliche Begleitung ist nötig, wenn Vorerkrankungen bestehen oder Medikamente genommen werden.

    Es ist zusätzlich zu beachten, dass Fasten nicht für alle Menschen geeignet ist. Eine Teilnahme ist in folgenden Fällen leider nicht möglich:

    • Schwangerschaft und Stillzeit

    • Essstörungen (akut oder in der Vergangenheit)

    • Untergewicht / Kachexie

    • Suchterkrankungen (Alkohol, Drogen, etc.)

    • Psychosen

    • Zerebro-vaskuläre Insuffizienz bzw. Demenz im fortgeschrittenen Stadium

    • Fortgeschrittene Leber- oder Niereninsuffizienz

    • Akute dekompensierte Hyperthyreose

    • Bösartige Erkrankungen (Krebs, Tumore, etc.)

    • Koronare Herzerkrankungen im fortgeschrittenen Stadium

    • Diabetes mellitus Typ I

    • Diabetes mellitus Typ II mit Insulingabe (In diesem Fall ist Fasten nicht grundsätzlich ausgeschlossen; ich empfehle Ihnen hierfür jedoch eine Fastenklinik mit spezialisierter Betreuung)

    Im Zweifelsfall ist ein Gespräch mit einer fastenärztlich erfahrenen Fachperson immer der sicherste Weg.

  • ProduktbeschrDer Jo-Jo-Effekt ist keine zwangsläufige Folge des Fastens, sondern das Resultat einer falschen Vorgehensweise danach. Er tritt auf, wenn du nach der Fastenkur abrupt in alte, ungesunde Essgewohnheiten zurückfällst. Der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg liegt im langsamen und bewussten Kostaufbau. Die Aufbautage sind mindestens so wichtig wie das Fasten selbst. Wenn du deinem Körper schrittweise wieder feste Nahrung zuführst und die Fastenzeit als Impuls für eine dauerhaft gesündere Lebensweise nutzt, kannst du den Jo-Jo-Effekt zuverlässig vermeiden. Viele Menschen halten ihr Gewicht nach dem Fasten langfristig oder nehmen sogar weiter ab.eibung

  • ProduktbeschreibungTherapeutisches Heilfasten unter ärztlicher Leitung hat sich als wirksame Begleitbehandlung bei einer Vielzahl von chronischen Erkrankungen bewährt. Wissenschaftliche Studien belegen positive Effekte insbesondere bei:

    • Stoffwechselerkrankungen: Metabolisches Syndrom, Diabetes mellitus Typ 2, hohe Blutfettwerte, Übergewicht.

    • Herz Kreislauf Erkrankungen: Bluthochdruck (Hypertonie).

    • Chronisch entzündliche Erkrankungen: Rheumatoide Arthritis, Arthrose und andere Gelenkerkrankungen.

    • Schmerzsyndrome: Fibromyalgie, Migräne und chronische Kopfschmerzen.

    • Magen Darm Erkrankungen: Reizdarmsyndrom.

    • Hauterkrankungen: Ekzeme, Neurodermitis.

  • Mein bewährtes Programm erstreckt sich über 11 Tage und ist so konzipiert, dass es sich gut in deinen Alltag integrieren lässt. Der Ablauf sieht wie folgt aus:

    • Vorbereitung: Du beginnst mit zwei Entlastungstagen zu Hause.

    • Einführung: Ein erstes Online Treffen am Mittwochabend dient dem Kennenlernen und der Klärung aller Fragen.

    • Fastenphase (6 Tage): Während der reinen Fastentage mit Saft und Brühe gibt es mehrere Online Abendtermine. Diese beinhalten Gruppenvisiten, Austausch sowie wertvolle Impulse zu Themen wie Mind Body Medizin, Achtsamkeit und Ernährung.

    • Fastenbrechen & Aufbau: Am letzten Samstag brechen wir gemeinsam online das Fasten. Du erhältst wichtige Informationen für die Aufbautage und für eine nachhaltige Integration gesunder Gewohnheiten in dein Leben.